Expansion nach Österreich
Als erstes „Auslandshaus“ der PFEIFFER & MAY Gruppe besitzt die Niederlassung in Dornbirn ein Alleinstellungsmerkmal.
Seit der Eröffnung des Verkaufsbüros mit Abhollager am 1. Januar 2010, oder vielmehr Jänner, wie man in Österreich sagt, werden die Kunden des Hauses in ganz Vorarlberg bis hin zur etwa 100 Kilometer entfernten Tiroler Grenze beraten und beliefert. In Dornbirn, der mit rund 46.500 Einwohnern größten Stadt Vorarlbergs, kreuzen sich wichtige Verkehrsadern, die das Rheintal mit Deutschland, der Schweiz und Italien verbinden, weshalb der landschaftlich reizvoll am Rand der Ostalpen gelegene Ort als Handels- und Wirtschaftsmetropole gilt.
„Unser Ziel ist es, die Probleme der Handwerker zu erkennen und maßgeschneiderte Konzepte dafür anzubieten“, verdeutlicht Dornbirns Niederlassungsleiter Helmut Limpl. Im Tagesgeschäft kann er auf seine siebenköpfige Mannschaft, branchenerfahren und vom Fach, zählen. Sie sind mit der einheimischen Mundart vertraut, kennen Land und Leute wie auch die Mentalität der Vorarlberger, was den Neueinstieg erleichtert hat. War PFEIFFER & MAY doch bis dahin im Vorarlberger Raum eher unbekannt.
Nur eine dreiviertelstündige Autofahrt von Dornbirn entfernt liegt das oberschwäbische Weingarten. Der Gedanke, das Einzugsgebiet des Hauses P&M Weingarten, das praktisch an der österreichischen Grenze aufhörte, mit dem Schritt ins Nachbarland auszuweiten, kreiste schon lange in den Köpfen der Verantwortlichen. Nicht zuletzt auch „als logische Konsequenz nach der Trennung von der GC-Gruppe“, wie Rainer Ermler, Geschäftsführer von P&M Weingarten, rückblickend sagt. Er hatte seinerzeit die Gebietsausdehnung forciert und seine Fühler in Richtung Vorarlberg ausgestreckt. Doch es dauerte eine Weile, bis alle Rahmenbedingungen für die Firmengründung in Österreich erfüllt waren. Vor allen Dingen die Standortsuche sei ein schwieriges Unterfangen gewesen, sagt Rainer Ermler. Lange habe man nach geeigneten Räumlichkeiten gesucht und derweil von Weingarten aus im Januar 2008 mit einem einzigen Außendienstmitarbeiter begonnen, das Vorarlberger Terrain zu sondieren. Ein Jahr später waren es schon zwei Außendienstler und ein Innendienstmitarbeiter, die den österreichischen Kunden die Vorzüge von PFEIFFER & MAY schmackhaft machten. Mitte 2009 stand auch die Ortswahl fest. Ein geeignetes Gebäude wurde gefunden und angemietet. Idyllisch inmitten saftig-grüner Wiesen und Felder am Ortsrand Dornbirns gelegen, nur einen Katzensprung von der Autobahn entfernt. Die Räumlichkeiten mit 1.200 Quadratmetern Gesamtfläche wurden bedarfsgerecht umgebaut und im Herbst 2009 stand das Abholexpress-Lager. Rohre, Installationsmaterial, gängige Bad- und Küchenarmaturen und all das, was Installateure für ihre Arbeit brauchen, gehen dort nun tagtäglich über die Theke.
„Wir profilieren uns über Service und Logistik, da sind wir einer der Besten hier in der Region“, sagt Helmut Limpl, der die Kunden mit Leistungen überzeugen will, wobei insbesondere das P&M Onlinesystem hilfreich sei. „Auch wer erst abends online bestellt, bekommt das Gewünschte am Folgetag in aller Herrgottsfrühe auf seiner Baustelle angeliefert“. Jeweils morgens rollt der blaue Brummi mit den Bestellungen übers Land. Die Logistik wird über P&M Weingarten gesteuert.
Neueröffnung Bäder- und Fliesenausstellung Link Rastatt
Bäder und Fliesen sind unverzichtbare Partner und ergänzen sich gegenseitig: Am 10. September feiert das Haus Link Rastatt mit einem Fest und vielen Wegbegleitern die Eröffnung der Bäder- und Fliesenschau im modernen Ausstellungsneubau in der Donaustraße 11.
Rund 60 perfekt designte Bade(t)räume in allen erdenklichen Stilrichtungen breiten sich nun auf rund 1.000 Quadratmetern Stellfläche aus. Kombiniert sind die aktuellen Badetrends mit hochwertigen Löffelhardt-Fliesen und -Natursteinen.
In der angegliederten Technikausstellung können sich Interessente über zukunftsweisende Heizmöglichkeiten informieren, wie beispielsweise Luft-Wärmepumpen und moderne Kaminöfen. Ein Pelletofen kann in Aktion besichtigt werden, eine Mediawand informiert über erneuerbare Energien. Integriert in die Ausstellung sind Anwendungsbeispiele für Licht und Sound in Bädern. Geplant war eigentlich nur eine Renovierung des Nebengebäudes. Aber, wie in der P&M Gruppe üblich: halbe Sachen gibt es nicht. „Wenn schon eine große Investition ansteht, dann wollen wir es gleich richtig machen“, versicherte Geschäftsführer Thomas Vogel den Gästen der Eröffnungsfeier.
So entstand ein neuer, runder Anbau, der die Ausstellungsfläche um 300 Quadratmeter vergrößert hat, und die bisherige Ausstellungsfläche wurde neu gestaltet. Doch damit nicht genug: Auch die Bürogebäudefassade erhielt ein neues Gesicht und wurde aktuellen energetischen Standards angepasst. ““
Niederlassung Wiesbaden
Mit dem ersten Spatenstich werden am 27. September die Weichen für eine neue Betriebsstätte mit eigener Logistik in Gustavsburg gestellt. Dort sollen künftig optimale Arbeitsbedingungen auf knapp 8.000 Quadratmetern entstehen.
Ausstellung Kaiserslautern
Im selben Jahr eröffnet die Bäderausstellung in Kaiserslautern als Zweigstelle von PFEIFFER & MAY Mannheim.
Und wieder hat das Haus Mannheim mit einem weiteren Ausstellungsstandort seine Marktpräsenz gestärkt. Die Ausstellung in Kaiserslautern zeigt in einem modernen Ambiente die neuesten Trends rund um das Thema Bad. Die Eröffnung war ein voller Erfolg und das Ausstellungsteam kann sich auch danach über regen Besuch und Interesse freuen.
Xtra Messe 2010
Informativ – kompakt – innovativ: Aussteller und Besucher bewerten unsere erste Xtra Messe 2010 als vollen Erfolg!
So viel geballte Kompetenz auf 12.500 Quadratmetern hat unsere Besucher sichtlich beeindruckt.
Die Xtra Messe 2010 – das waren drei Tage voller Power, mit großer Leistungsschau und geballter Fachkompetenz rund um die Themen Energieeffizienz, Sanitär und Haustechnik sowie moderne Fliesen. Vom 17. bis 19. September haben wir auf dem Messegelände in Karlsruhe gezeigt, wie viel Energie und wirtschaftliches Potenzial unsere Branche besitzt. Die Stimmung war gut und die Neugierde der Besucher, die sich auf 12.500 Quadratmetern Ausstellungsfläche tummelten, groß. Circa 1.500 Endkunden wurden am Besuchersonntag gezählt. Sie ließen sich diese Kommunikationsplattform der Branche nicht entgehen und verschafften sich beim Rundgang über die Fachmesse einen Überblick über die Sortimentsvielfalt und die praktischen Anwendungsmöglichkeiten der Produkte.
Einhellig spendeten die Aussteller viel Lob für die perfekte Organisation der Xtra Messe. „Angebot und Nachfrage haben erstklassig zusammengepasst“, hieß es. Die Xtra Messe 2010 kombinierte die Präsentation unserer Eigenmarkenserie XtraSelect mit der Vorstellung unseres Themenschwerpunkts „Nutzung regenerativer Energien“. Gerade die vielen Beispiele zum schonenden Umgang mit wertvollen Ressourcen fanden großes Interesse. Seien es wassersparende Badarmaturen, intelligente Technik für Wasseraufbereitungssysteme, Solarzellen auf dem Hausdach oder diverse nachhaltige Produktionssysteme. Fundierte Fachvorträge zu Themen wie etwa kontrollierte Wohnraumlüftung, Brandschutz, aktuelle Trends im Bad oder Trinkwasserhygiene wurden rege besucht und haben gezeigt, dass unsere Entscheidung, die Energiegewinnung der Zukunft auf der Messe in den Blickpunkt zu rücken, goldrichtig war.
Am Samstagabend gehörte die Bühne der „Münchener Freiheit“
Rund 200 Lieferanten und Hersteller hatten attraktiv gestaltete Messestände aufgebaut, informierten über ihre innovativen Produkte, stellten Bewährtes und Brandneues in Sachen Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Lüftungstechnik sowie Fliesen vor. Zum Anschauen und Anfassen präsentierten sie neben Designerprodukten und Sanitärobjekten auch all die praktischen technischen Alltagshelfer, die dem Installateur, Heizungsbauer oder Elektriker die Arbeit erleichtern und noch effizienter machen. Von der Armaturen-Isolierung über Brauchwasserpumpen bis hin zu Kaminöfen und Wannenmontagesystemen sowie unzähligen weiteren Branchennovitäten wurde alles zur Schau gestellt. Auch die passende Software wurde vorgestellt. Die Aussteller nahmen sich viel Zeit fürs Fachsimpeln und den Ideenaustausch mit den Fachbesuchern, die Anregungen aus ihrem Berufsalltag beisteuerten.
Alle Hände voll zu tun hatten alle Beteiligten, die an allen drei Messetagen alles gegeben hatten, um einen erstklassigen Auftritt hinzulegen und guten Eindruck zu hinterlassen. Wer tagsüber so viel Fachverstand beweisen musste, durfte sich am Abend gerne erholen. Beim Abendunterhaltungsprogramm gastierten auf der Messe mit den Karlsruher Lokalmatadoren „Moonlights“ und den Mannen der „Münchener Freiheit“ Unterhaltungsprofis, die das Haus rockten und die ganze Halle in Bewegung brachten.
Schon jetzt steht fest: Das ist nicht die letzte Xtra Messe gewesen.
Und der Schulterschluss mit unseren Lieferanten hätte besser nicht sein können. Auch aus unserer Sicht hat sich der riesige Aufwand für die Planung und Vorbereitung gelohnt. Denn die gute Resonanz der rund 6.500 Fachbesucher aus Handwerk und Handel hat uns recht gegeben.
Modernes Logistikzentrum setzt neue Maßstäbe
Mit dem ersten Spatenstich für ein neues Logistikzentrum in der acht Kilometer entfernten Gemeinde Ilsfeld läutet die Löffelhardt GmbH Heilbronn im Juni 2010 eine neue Ära ein. Logistik verbindet – zur perfekten Auftragsabwicklung gehört die lückenlose Prozesskette von der Bestellung über die Kommissionierung bis hin zur Auslieferung.
Dafür braucht es Menschen, die dafür sorgen, dass das bestellte Produkt in der richtigen Menge zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist. Und es wird Platz gebraucht. Für intelligente Lagerung und schnellen Zugriff. Die Platzfrage beschäftigte auch die Verantwortlichen von Löffelhardt. Das alte Warenlager in der Benzstraße bot keine ausreichenden Lagerkapazitäten mehr und war zudem nicht ausbaufähig. Die Lösung: ein neues, modernes Warenlager sollte gebaut werden, das groß genug ist, gleich noch weitere Häuser der Unternehmensgruppe mit Waren zu beliefern.
Viel Platz für neues Wachstum
„Der Spatenstich steht für einen Neubeginn und nicht zuletzt für wirtschaftliches Wachstum und Weiterentwicklung“, betonte Ulf Steinhart im Beisein von Vertretern der Kommune und der Handwerksinnungen in seiner Begrüßungsrede. Rund 10 Millionen Euro sind im Gewerbegebiet Unteres Feld in Ilsfeld-Auenstein in das neue, über 7.000 Quadratmeter große Logistikzentrum und die Büros investiert worden. Auf dem rund 25.000 Quadratmeter großen Grundstück kann sich die Logistik jetzt bedarfsgerecht ausdehnen und die Warenströme effizient in die richtigen Bahnen lenken.
Bereits im Oktober 2010 stand der Umzug ins Haus. Im neuen Logistikzentrum hat Löffelhardt auf modernste Standards in der Lagertechnik und Sicherheit gesetzt. Wareneingang, Kommissionierung, Versandbereitstellung und Verladung – all das steuern die Materialdisponenten jetzt vom Logistikzentrum in Ilsfeld aus. Die riesige Lagerkapazität erlaubt jetzt die schnelle, flexible Versorgung der Kunden. In einer Flotte von 15 Lkw rollen die bestellten Waren zu ihren Empfängern. Im Umkreis von rund 100 Kilometern werden Kunden der Löffelhardt und PFEIFFER & MAY Häuser von Ilsfeld aus angesteuert.
Das erste Obergeschoss des Logistikzentrums birgt noch eine wichtige, „heiße“ Anlaufadresse: Den BRÖTJE-Warmschulungsraum, in dem Monteure praxisnah mit zukunftsweisender Heizungstechnik für Gas- und Öl-Brennwertgeräte, Pelletkessel, Wärmepumpen und Solarthermie vertraut gemacht werden. .