PFEIFFER & MAY Gruppe

Wärmepumpen-Arten im Vergleich – So finden Sie das passende Heizsystem

Effizient heizen mit der Kraft der Natur

Wer heute über eine neue Heizlösung für sein Zuhause nachdenkt, kommt an einem Thema kaum vorbei: der Wärmepumpe. Sie gilt als Schlüsseltechnologie der Energiewende im Gebäudesektor – effizient, umweltfreundlich und förderfähig. Doch Wärmepumpe ist nicht gleich Wärmepumpe. Welche Art für Ihre Immobilie die passende ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wir geben einen verständlichen Überblick über die wichtigsten Wärmepumpen-Arten und zeigen, worauf es bei der Auswahl ankommt.

Wie funktioniert eine Wärmepumpe eigentlich?

Eine Wärmepumpe nutzt die in der Umwelt gespeicherte Wärme – aus der Luft, dem Erdreich oder dem Grundwasser – und wandelt sie mithilfe von Strom in Heizenergie um. Das Prinzip ähnelt dem eines Kühlschranks, nur umgekehrt: Statt Wärme zu entziehen, wird sie nutzbar gemacht. Je nach Wärmequelle unterscheidet man verschiedene Arten von Wärmepumpen, die sich in Anschaffung, Effizienz und baulichen Anforderungen unterscheiden.

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe – unkompliziert und flexibel

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe entzieht der Außenluft Wärme, um Heizwasser zu erzeugen. Sie ist besonders beliebt bei Sanierungen, da sie sich vergleichsweise einfach installieren lässt – oft sogar ohne aufwendige Erdarbeiten. Ein weiterer Vorteil: Sie benötigt keine Genehmigung zur Nutzung der Wärmequelle. Geeignet für: Bestandsgebäude und Neubauten mit gutem Dämmstandard

Vorteile:

• Geringe Investitionskosten

• Schnelle Installation

• Auch bei Minusgraden einsetzbar

Zu beachten: Bei niedrigen Außentemperaturen kann der Wirkungsgrad sinken – das lässt sich durch eine Kombination mit einem Pufferspeicher oder einer Photovoltaikanlage ausgleichen.

Die Sole-Wasser-Wärmepumpe – Erdwärme clever nutzen

Sole-Wasser-Wärmepumpen, auch bekannt als Erdwärmepumpen, nutzen die konstante Temperatur des Erdreichs. Dafür werden Erdsonden oder Flächenkollektoren im Boden verlegt. Diese Variante ist besonders effizient, da die Wärmequelle auch im Winter stabil bleibt. Geeignet für: Neubauten oder großzügige Grundstücke

Vorteile:

• Sehr hohe Effizienz

• Unabhängig von Außentemperaturen

• Geringere Betriebskosten

Zu beachten: Die Installation ist genehmigungspflichtig und mit höheren Anfangsinvestitionen verbunden.

Die Wasser-Wasser-Wärmepumpe – Wärme aus dem Grundwasser

Diese Variante zapft Grundwasser als Energiequelle an – eine der effizientesten Formen der Wärmeerzeugung. Da Grundwasser ganzjährig eine gleichbleibende Temperatur hat, arbeitet die Wasser-Wasser-Wärmepumpe besonders konstant und leistungsstark. Geeignet für: Gebäude mit Zugang zu ausreichend verfügbarem Grundwasser

Vorteile:

• Höchste Effizienzwerte

• Geringer Stromverbrauch

Zu beachten: Voraussetzungen wie Wasserqualität, Genehmigungen und geologische Gegebenheiten müssen erfüllt sein.

Welche Wärmepumpe passt zu Ihrem Haus?

Die Wahl der passenden Wärmepumpe hängt stark von den baulichen Gegebenheiten, Ihrem Heizbedarf und Ihrem Budget ab. Ein gut gedämmtes Haus, ausreichend Platz im Garten oder ein günstiger Zugang zum Grundwasser können entscheidende Faktoren sein. Auch Kombinationen – etwa mit Fußbodenheizungen oder Photovoltaikanlagen – beeinflussen die Wirtschaftlichkeit und Effizienz Ihrer Anlage.

Fördermöglichkeiten nutzen

Wärmepumpen werden durch verschiedene staatliche Programme finanziell unterstützt, was die Investition zusätzlich attraktiv macht. Wichtig ist: Die Förderanträge sollten idealerweise vor dem Beginn der Arbeiten gestellt werden. Ein Fachbetrieb kann Sie dabei individuell beraten.

Fazit: Nachhaltig heizen mit Zukunftstechnologie

Wärmepumpen sind eine moderne und zukunftssichere Lösung für nachhaltiges Heizen. Ob Luft, Erde oder Wasser – jede Variante hat ihre eigenen Vorteile. Entscheidend ist eine fachkundige Planung, die Ihre Wohnsituation und Bedürfnisse berücksichtigt.

Lassen Sie sich vom Fachmann beraten

Sie sind unsicher, welche Wärmepumpe zu Ihrem Zuhause passt? Dann sprechen Sie mit einem erfahrenen Fachbetrieb vor Ort. Er analysiert Ihre Gegebenheiten und hilft Ihnen, die passende Lösung für Ihr Eigenheim zu finden – effizient, nachhaltig und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.

Newsblog

Andere Blogeinträge, die Sie interessieren könnten

, P&M, Endkunden, Raumklima

Ein gesundes Raumklima steigert Wohlbefinden und Konzentration. Entdecken Sie einfache Tipps zur Verbesserung der Luftqualität in Innenräumen – für ein besseres Zuhausegefühl

, P&M, Endkunden, Wasseraufbereitung

Weiches, sauberes Wasser schützt Leitungen und Haushaltsgeräte. Erfahren Sie, wie Wasseraufbereitung funktioniert und wie Sie Ihre Wasserqualität langfristig verbessern.