PFEIFFER & MAY Gruppe

Trinkwasser-Zirkulationspumpe mit Funkschalter - Warmes Wasser auf Tastendruck, ganz ohne Kabelverlegung

Pumpenstart durch Tastendruck – dies wird mit dem Pumpenmodell BWO 155 MA von VORTEX möglich. Die Pumpe mit ONdemand-Funktechnologie läuft nur dann, wenn der mitgelieferte Funkschalter betätigt wird. Damit erhalten Sie Warmwasserkomfort zum gewünschten Zeitpunkt und erreichen gleichzeitig hohe Energieeinsparungen bei minimaler Umweltbelastung. Und weil keine Kabel verlegt werden müssen oder sonstige Geräte oder Bauteile benötigt werden, ist der Installationsaufwand denkbar gering.

Die Betriebsweise ist sehr unkompliziert: Einfach den Funkschalter an beliebiger Stelle des Hauses in eine Schukosteckdose stecken - bei Berührung des Funkschalters startet die Pumpe. Ein kurzes Leuchtsignal am Funkschalter gibt Feedback darüber, dass die Pumpe aktiviert wurde. Danach läuft die Pumpe zwischen 2 und 10 Minuten, je nachdem, was an der Pumpe eingestellt wurde. Durch die individuelle Auswahl der Laufzeit lässt sich die Pumpe optimal an das vorhandene Rohrnetz anpassen.

Ein Leuchtring informiert über den erfolgreichen Kontakt zur Pumpe.

Das Einsparpotenzial der jährlichen Energieverluste ist beachtlich. Läuft die Pumpe beispielsweise durchschnittlich fünfmal täglich jeweils sechs Minuten, ergibt sich eine Gesamtlaufzeit von nur 30 Minuten pro Tag. Damit reduzieren sich die Energieverluste in einem typischen Einfamilienhaus pro Jahr um über 95 % im Vergleich zu einer Zirkulationspumpe im Dauerlauf. Dabei ist eine Legionellenschutzfunktion in die Pumpensteuerung integriert! Wenn 24h lang kein Funkschalter betätigt wurde, führt die Pumpe automatisch einen täglichen Spüllauf durch. Dadurch wird Stagnation im Wasserkreislauf verhindert, und die Legionellenvermehrung wird unterbunden.

So viel Energieeinsparung pro Jahr ist zum Beispiel bei einem Einfamilienhaus möglich.

Es können mehrere (bis zu 15) Funkschalter mit der Pumpe verbunden werden. Die Funktechnik wirkt zuverlässig auch über größere Entfernungen und durch massive Hindernisse wie zum Beispiel Beton, Holz oder Stahl. Zusatzgeräte wie Verstärker oder Repeater oder sonstige bauliche Maßnahmen entfallen. Die Funktechnik ist genau dafür ausgelegt, natürlich unter Einhaltung aller relevanten Richtlinien und gesetzlichen Vorgaben. Auch nach einem Stromausfall muss nichts unternommen werden. Alle Einstellungen bleiben erhalten.

Neu eingeführt hat VORTEX seit kurzem das Konzept der digitalen Betriebsanleitung. Einfach den QR-Code auf der Pumpenfront mit dem Smartphone scannen, schon landet man in der Kapitelübersicht der Betriebsanleitung. In den einzelnen Kapiteln sind alle relevanten Informationen und Arbeitsschritte in Wort und Bild erklärt. Eine Druckversion der Betriebsanleitung wird nur noch als sehr kurz gehaltener Quick-Guide mitgeliefert.

Der Imagefilm sowie drei kurze Erklärfilme auf www.deutsche-vortex.de/support zur Energiesparpumpe zeigen wie es funktioniert.

Newsblog

Andere Blogeinträge, die Sie interessieren könnten

, ACO, Fachhandwerk

Die Wahl des richtigen Rohrsystems ist von entscheidender Bedeutung für die effiziente Planung und Umsetzung der Großküchen-Entwässerung. Das Rohrsystem ACO Pipe ist eine hochwertige Alternative zu herkömmlichen Metallabwassersystemen, die sich insbesondere in Kombination mit Entwässerungslösungen aus Edelstahl sowie Fettabscheidern und Abwasserhebeanlagen für die ganzheitliche Planung von Entwässerungssystemen eignet.

, HOMA, Endkunden

Die CH-Versionen der Schmutzwasserpumpen und Hebeanlagen von HOMA bieten robuste und zuverlässige Lösungen für die Förderung von chemisch aggressivem Schmutzwasser. Ob salzhaltiges Wasser (bis zu 15 %) aus Wasserenthärtungsanlagen oder Kondensat aus Brennwertkesseln – die CH-Modelle der Baureihen Bully und Chromatic sowie die Kleinhebeanlage San.iQ plus CH sind speziell für diese Herausforderungen konzipiert.