PFEIFFER & MAY Gruppe

Toilettenarten - Welche Arten gibt es?

Die Toiletten gehört zu den wichtigsten Elementen im Badezimmer – und dennoch denken viele erst beim Neubau oder einer Renovierung genauer über die richtige Wahl nach. Welche Toilettenarten gibt es, worin unterscheiden sie sich und welche passt am besten zu Ihrem Zuhause? In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige, damit Sie eine informierte Entscheidung treffen können.

Stand-WC – der bewährte Klassiker

Das Stand-WC ist das Modell, das viele von uns aus Altbauten kennen: es steht auf dem Boden und ist direkt mit dem Abwasseranschluss verbunden. Diese Toilettenart ist besonders robust und langlebig. Sie eignet sich hervorragend für bestehende Badezimmer, da die Montage unkompliziert ist und kaum bauliche Veränderungen nötig sind. Ein großer Vorteil des Stand-WCs ist die Stabilität. Es fühlt sich „solide“ an und vermittelt den klassischen Komfort, den viele Menschen schätzen. Allerdings kann die Reinigung etwas aufwendiger sein, da sich unter und hinter dem Standfuß Schmutz ansammeln kann. Für Badezimmer, die keine Vorwandinstallation erlauben oder bei denen schnelle Renovierungen geplant sind, bleibt das Stand-WC oft die praktischste Lösung.

Wand-WC – modern und schwebend

Das Wand-WC hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen, vor allem wegen seines modernen Designs und der leichten Reinigung. Es wird direkt an einer stabilen Wand oder Vorwandinstallation montiert, während der Spülkasten unsichtbar im Inneren verschwindet. Dadurch wirkt das Badezimmer großzügiger und offener. Neben dem ästhetischen Vorteil sparen Wand-WCs auch Platz – besonders in kleinen Bädern oder Gästetoiletten. Zudem erleichtert der freischwebende Raum unter der Toilette das Putzen erheblich. Nachteilig ist allerdings die aufwendigere Installation: Es muss eine tragfähige Wand oder eine stabile Unterkonstruktion vorhanden sein, und die Montage selbst ist komplexer als beim Stand-WC. Wer aber ein modernes, pflegeleichtes Badezimmer wünscht, liegt mit einem Wand-WC genau richtig.

Kompakt-WC – ideal für kleine Räume

Das Kompakt-WC ist eine platzsparende Variante, die vor allem in kleinen Bädern oder Gäste-WCs zum Einsatz kommt. Im Vergleich zu klassischen Stand-WCs oder Wand-WCs ist es kürzer gebaut und benötigt weniger Tiefe, ohne auf Komfort zu verzichten. Kompakt-WCs eignen sich besonders für Renovierungen, bei denen die räumlichen Gegebenheiten begrenzt sind. Durch die kompakte Bauweise wirkt das Bad aufgeräumt und großzügiger. Für größere Personen kann der Sitzkomfort allerdings etwas eingeschränkt sein, da die Sitzfläche kleiner ist als bei Standard-WCs. Wer Wert auf eine platzsparende Lösung legt, ohne auf Funktionalität zu verzichten, findet im Kompakt-WC eine passende Wahl.

Dusch-WC – hygienischer Komfort

Ein Dusch-WC kombiniert die Funktionen einer Toilette mit denen eines Bidets. Nach dem Toilettengang erfolgt die Reinigung mit Wasser, was deutlich hygienischer ist als die alleinige Nutzung von Toilettenpapier. Viele Modelle bieten Zusatzfunktionen wie beheizbare Sitze, Warmlufttrocknung oder individuell einstellbare Wasserstrahlen. Dusch-WCs sind besonders für Menschen interessant, die Wert auf Hygiene legen oder barrierefreie Badezimmer planen. Sie eignen sich auch für ältere Menschen oder Personen mit Bewegungseinschränkungen, da sie die Reinigung erleichtern. Nachteilig sind die höheren Anschaffungskosten und die Notwendigkeit eines Stromanschlusses. Wer aber langfristig Komfort und Hygiene priorisiert, profitiert enorm von einem Dusch-WC. Hier erfahren Sie noch mehr über Dusch-WCs. Außerdem verfügen wir über eine eigene Marke im Bereich Dusch-WCs: VITA modular

Urinal – praktisch und wassersparend

Auch im privaten Badezimmer kann ein Urinal sinnvoll sein. Es spart Wasser, da der Spülwasserverbrauch deutlich geringer ist als bei klassischen WCs. Urinale sind besonders praktisch in Haushalten mit mehreren männlichen Bewohnern oder in Gäste-WCs. Neben dem Wassersparen punktet ein Urinal durch die schnelle Nutzung und hygienische Vorteile. Allerdings benötigt es zusätzlichen Platz, weshalb es sich meist nur als Ergänzung eignet und nicht als alleinige Lösung für das Bad infrage kommt. In Kombination mit einem WC kann es jedoch die Nutzung deutlich komfortabler gestalten.

Flachspüler und Tiefspüler – Unterschiede in der Spültechnik

Bei der Wahl eines WCs spielt auch die Spültechnik eine wichtige Rolle. Es gibt zwei gängige Varianten: den Flachspüler und den Tiefspüler.

Flachspüler: Die Ausscheidungen landen zunächst auf einer kleinen Stufe im Becken. Diese Technik ermöglicht eine bessere Kontrolle, ist aber anfälliger für Gerüche. Flachspüler werden seltener eingesetzt, sind jedoch für bestimmte medizinische Anforderungen oder Familien mit kleinen Kindern interessant.

Tiefspüler: Hier fällt alles direkt ins Wasser. Diese Variante ist hygienischer, geruchsärmer und heutzutage Standard in den meisten Haushalten. Die Entscheidung hängt von individuellen Bedürfnissen, Hygieneanforderungen und der Nutzungshäufigkeit ab.

Spülrandloses WC – einfach sauber halten

Ein spülrandloses WC verzichtet auf den klassischen Spülrand. Dadurch gibt es keine schwer zugänglichen Stellen, in denen sich Schmutz und Bakterien festsetzen können. Die Reinigung wird erheblich einfacher, und das WC bleibt länger hygienisch. Spülrandlose WCs arbeiten oft mit modernen Spültechniken, die das Wasser gezielt im Becken verteilen. Das spart nicht nur Wasser, sondern sorgt auch für eine gründlichere Reinigung. Nachteilig ist lediglich der etwas höhere Anschaffungspreis, der sich durch den langfristigen Pflegeaufwand jedoch schnell amortisieren kann.

Fazit: Die richtige Toilette für jedes Zuhause

Ob Stand-WC, Wand-WC, Kompakt-WC, Dusch-WC, Urinal, Flachspüler, Tiefspüler oder spülrandloses WC – die Wahl hängt von mehreren Faktoren ab: dem verfügbaren Platz, dem gewünschten Komfort, der Häufigkeit der Nutzung und dem persönlichen Budget. Wer sein Badezimmer modernisieren möchte, sollte neben der Funktionalität auch auf Hygiene, Pflegeaufwand und Nachhaltigkeit achten.

Tipp: Lassen Sie sich bei der Badplanung von einem Fachmann beraten. So stellen Sie sicher, dass die gewählte Toilette perfekt zu Ihren räumlichen Gegebenheiten und Ihren persönlichen Ansprüchen passt. Kommen Sie in unsere Ausstellungen und entdecken Sie die Vielfalt unserer Toiletten – lassen Sie sich persönlich inspirieren.

Newsblog

Andere Blogeinträge, die Sie interessieren könnten

, Grohe, Endkunden

GROHE Blue Home: Frisches Trinkwasser still, medium oder sprudelnd direkt aus der Armatur – gekühlt, gefiltert & umweltfreundlich

, heibad, Endkunden

Entdecke Badmöbel für Dein Traumbad: Design, Qualität & maßflexible Lösungen – Made in Germany mit 6 Jahren Garantie.