Uponor Combi Port E-Hybrid – Dezentrale Wohnungsstation der nächsten Generation für Niedertemperaturbetrieb
Mit der Uponor Combi Port E-Hybrid bringt GF eine neue Generation dezentraler Wohnungsstationen auf den Markt, die speziell für den Niedertemperaturbetrieb mit Wärmepumpen entwickelt wurde. Sie kombiniert hohe Energieeffizienz mit maximalem Warmwasserkomfort – ideal für moderne Mehrfamilienhäuser und energieeffiziente Neubauten.
Bedarfsgerecht warmes Wasser – ohne Kompromisse
Anstatt Warmwasser zentral zu bevorraten oder lange Zirkulationsleitungen zu betreiben, bereitet die Combi Port E-Hybrid Warmwasser dezentral und bedarfsgerecht auf. Das bedeutet:
-
Kein Warten auf warmes Wasser – die Bereitung erfolgt direkt in der Wohnung.
-
Höhere Trinkwassersicherheit – dank minimaler Stagnationszeiten sinkt das Risiko einer Legionellenbildung deutlich.
-
Optimierter Durchfluss – der integrierte elektrische Durchlauferhitzer auf der Primärseite reduziert Druckverluste und sorgt für gleichbleibend hohe Komfortwerte.
Technologische Innovation für mehr Effizienz
Die neue Station überzeugt durch einen intelligenten Aufbau und modernste Komponenten. Laut Hersteller ermöglicht sie im Wärmepumpenbetrieb Energieeinsparungen von bis zu 18 % gegenüber herkömmlichen Systemen. Gleichzeitig steigt der maximale Warmwasserdurchfluss um rund 25 % auf etwa 15 l/min.
Weitere technische Highlights:
-
Elektronisch geregeltes 3-Wege-Ventil für präzise Temperatursteuerung
-
Beschichteter Wärmetauscher mit hoher Wärmeübertragungseffizienz
-
Modbus-fähige Steuerung für die Gebäudeautomation
-
Vormontierte Systemlösung für schnelle, fehlerfreie Installation
Der Druckverlust auf der Warmwasserseite wurde drastisch reduziert – von etwa 1,7 bar auf nur noch rund 0,2 bar bei 9 l/min. Damit entfallen in vielen Fällen zusätzliche Druckerhöhungsanlagen, was sowohl die Investitions- als auch die Betriebskosten senkt.
Vorteile für Planung, Installation und Betrieb
Die Uponor Combi Port E-Hybrid punktet nicht nur technisch, sondern auch praktisch:
-
Hoher Vorfertigungsgrad spart Installationszeit und reduziert Fehlerquellen.
-
Kompakte Bauweise (unter 150 mm Tiefe) ermöglicht den Einbau auch bei geringen Platzverhältnissen.
-
Weniger Material- und Lagerkosten durch standardisierte Systemlösungen.
-
Einfache Integration in Wärmepumpensysteme mit niedrigen Vorlauftemperaturen.
Für Betreiber bedeutet das: geringere Wartungskosten, hygienischer Betrieb und eine zukunftssichere Lösung für steigende Effizienzanforderungen.
Zukunftssichere Lösung für moderne Gebäude
Gerade bei Neubauten oder Sanierungen, in denen nachhaltige Heizsysteme wie Wärmepumpen Standard werden, ist die Combi Port E-Hybrid die passende Antwort. Sie verbindet ökologische Verantwortung, technische Innovation und Komfort ohne Kompromisse – und das bei minimalem Energieeinsatz.
Fazit
Mit der Combi Port E-Hybrid setzt GF einen neuen Maßstab in der dezentralen Warmwasserbereitung. Die Kombination aus elektrischer Hybridtechnik, energieeffizientem Betrieb, niedrigem Druckverlust und durchdachtem Design schafft eine Lösung, die gleichermaßen Planer, Installateure und Bewohner überzeugt.
Effizient. Hygienisch. Zukunftssicher.
Die Uponor Combi Port E-Hybrid zeigt, wie moderner Wärmepumpenkomfort heute aussehen kann.
Andere Blogeinträge, die Sie interessieren könnten
Werden Sie unabhängiger von steigenden Strompreisen und nutzen Sie die Kraft der Sonne: Mit einer Photovoltaikanlage von PFEIFFER & MAY erzeugen Sie Ihren eigenen Strom, senken Energiekosten und schützen aktiv das Klima. Jetzt informieren und Ihr individuelles Energiekonzept erstellen lassen!



